Allgemein
EnEV 2014: Sechs häufige Irrtümer
aufgeklärt
Wer beantwortet die Fragen zur EnEV in den Ländern?

EnEV-easy: Modellgebäudeverfahren für nicht gekühlte
Wohngebäude
Pellet-Heizungen realistisch nachweisen - Interview mit Jens
Dörschel zu den neuen DEPV-Arbeitshilfen
Pellets nach EEWärmeG verwenden - Kurzinfo EEWärmeG 2011,
Anlage II 3. Feste Biomasse
Erhöhter Energie-Standard für Neubauten ab 2016:
Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
Energie-Standard für Neubauten steigt ab 2016:
Betroffene
Bauvorhaben und Ausnahmen
EnEV erhöht den Energie-Standard ab 2016
Neue Wohngebäude
|
Neue Nichtwohnbauten
EnEV
ab 2016:
Was fragen Fachleute zur Energieeinsparverordnung?
EnEV-Erhöhung des Energie-Standards ab 2016
und Befreiung von den EnEV-Anforderungen auf
Antrag -
Stellungnahme des BMUB
Geltende EnEV-Fassung für Bauvorhaben:
EnEV 2009, neue EnEV 2014 oder erhöhte EnEV ab 2016?
Checkliste
|
Tabelle: Geltende EnEV-Fassung

Baubestand
NEU:
Niedriginvestive Sanierungsmaßnahmen - Prof. Dr.-Ing.
Kati Jagnow auf den Berliner Energietagen 2019
EnEV-online
Dossier: Kompetenz von Energieberatern
EnEV 2014: Was gilt
bei Anbau, Ausbau oder Aufstockung im Bestand?
EnEV 2014: Nachrüstpflichten im Bestand
Was sollten Eigentümer, Käufer und Erben wissen?
Häufige Irrtümer zur EnEV im Bestand:
Nachrüstpflichten, Sanierung, Energieausweis, usw.
Unternehmer-Erklärungen nach EnEV 2014:
Private Nachweise für Leistungen im Bestand
Wirtschaftlichkeit berechnen als Nachweis für
Anträge zur
Befreiung von EnEV-Anforderungen
EnEV-Kompass:
Was fragen
Auftraggeber zur Energieeinsparverordnung?

EnEV 2014 Praxis: Wer
benötigt neue Energieausweise?
Wer stellt Energieausweise für Neubauten und
nach Änderungen
im Baubestand aus?
Energieausweis: Ausnahmen nach EnEV 2014:
Wann wird
KEIN Energieausweis benötigt?
Daten im
Baubestand aufnehmen und verwerten
Abgelaufene Energieausweise und Energiepässe
Abgelaufene Energieausweise als Aushang in Kinos,
Theater,
Banken, Hotels, usw. erneuern
Abkürzung der Energieangaben in Immobilienanzeigen
Übergangsregeln für
ältere Energieausweise
Wie lange und wofür gelten ausgestellte Energieausweise?
Energie-Angaben in Immobilien-Anzeigen
Arbeitshilfe des BMWi und BMUB zur EnEV 2014, § 16a
Energieausweis im Bestand bei Verkauf und
Neuvermietung in
digitaler Form vorlegen

EnEV-Kalender: Termine, Pflichten und
Bußgeld-Risiko
Die EnEV 2014 setzt auch verbindliche Fristen fest
2015: Energie-Kalender für Gebäude - Termine, kurze
Erläuterungen und Hinweise auf Informationsquellen
Bußgeld nach EnEV 2014 bei Verstößen -
Übersicht
zu Bereichen, Betroffenen, Handlungen und Bußgeldern
Wer beantwortet die Fragen zur EnEV in den Ländern?
Übersicht der zuständigen Behörden in den Bundesländern

Erhöhter Energie-Standard für Neubauten ab 2016:
Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
EnEV
ab 2016:
Was fragen Fachleute zur Energieeinsparverordnung?
EnEV-Kompass:
Was fragen
Auftraggeber zur Energieeinsparverordnung?
Wer beantwortet die Fragen zur EnEV in den Ländern?
Übersicht der zuständigen Behörden in den Bundesländern

Vergleich EnEV 2014 und EnEV 2009:
Was ändert sich und was ist neu für folgende Aspekte:
Neubau
|
Bestand
|
Energieausweis
|
Praxis
Energiesparrechtlichen Regelungen für Gebäude seit 1976
Vom EnEG, WSchVO und HeizAnlV zur EnEV und EEWärmeG
Übersichtstabelle mit Links
|
Übersichtsgrafik (pdf)
Geltende EnEV-Fassung für Bauvorhaben:
EnEV 2009, neue EnEV 2014 oder erhöhte EnEV ab 2016?
Checkliste
|
Tabelle: Geltende EnEV-Fassung

Wirtschaftlichkeit berechnen als Nachweis für
Anträge zur
Befreiung von EnEV-Anforderungen
EnEV-easy kommt! Bericht zum aktuellen Stand
Energieeffiziente Hotels nach EnEV 2014 und
EEWärmeG 2011
bauen, sanieren und betreiben
Wer beantwortet die Fragen zur EnEV in den Ländern?
Übersicht der zuständigen Behörden in den Bundesländern

Wie der Namen schon
sagt, soll das Energieeinsparungsgesetz (kurz: EnEG) dazu
führen, dass wir in Gebäuden Energie einsparen.
Das erste EnEG stammt aus dem Jahr 1976 als Antwort der
Politik auf die
Erdölkrise. Das Gesetz ermächtigt u. a. die
Bundesregierung, dass sie Regelungen erlässt, die zur
Energiesparung im Baubereich beitragen. Die ersten
Verordnungen waren die Wärmeschutzverordnung
(WSchVO) und die Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV). Ab 2001
löste die Energieeinsparverordnung (EnEV) diese beiden
Regelungen ab. Seit dem 13. Juli 2013 ist das EnEG 2013 in
Kraft und löst das EnEG 2009 ab.
EnEG
2013 - verkündetes Energieeinsparungsgesetz

Die gesamte Bezeichnung lautet "Richtlinie 2010/31/EU
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010
über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung".
Der gebräuchliche englische Titel lautet "Directive on the
energy performance of buildings" - abgekürzt "EPBD". Diese
englische Abkürzung werden Sie auch auf deutschsprachigen
Webseiten häufig finden. Wegen den Anforderungen dieser
EU-Richtlinie muss die Bundesregierung das aktuelle
Energieeinsparungsgesetz (EnEG 2009) und
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) ändern. In EnEV-online helfen wir Ihnen mit
folgenden Informationen zur EU-Richtlinie für Gebäude 2010.
Artikel - Erläuterungen:
EU Richtlinie in Kraft - Altbau im Blickpunkt
EU-Richtlinie EPBD 2010 -
Fristen
Dokumente und Texte:
EU-Richtlinie EPBD 2010 - Volltext
als Html
EU-Richtlinie EPBD 2010 - Verkündung - Deutsch
EU-Richtlinie EPBD 2010 - Verkündung - Englisch
EU-Rahmen: Berechnung kostenoptimalen Niveaus

|