2.1 |
Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, der
Baukonstruktion und der technischen Anlagen |
|
Ermittlung, Bewertung und Dokumentation des Einflusses
der geometrischen und energetischen Kennwerte der
Gebäudehülle einschließlich aller Einbauteile und
Wärmebrücken, der Luftdichtheit und Erkennen von
Leckagen, der bauphysikalischen Eigenschaften von
Baustoffen und Bauprodukten einschließlich der damit
verbundenen konstruktiv-statischen Aspekte, der
energetischen Kennwerte von anlagentechnischen
Komponenten einschließlich deren Betriebseinstellung und
Wartung, der Auswirkungen des Nutzerverhaltens und von
Leerstand und von Klimarandbedingungen und
Witterungseinflüssen auf den Energieverbrauch. |
. |
|
2.2 |
Beurteilung der Gebäudehülle |
|
Ermittlung
von Eingangs- und Berechnungsgrößen für die energetische
Berechnung wie z. B. Wärmeleitfähigkeit,
Wärmedurchlasswiderstand, Wärmedurchgangskoeffizient,
Transmissionswärmeverlust, Lüftungswärmebedarf und
nutzbare interne und solare Wärmegewinne. Durchführung
der erforderlichen Berechnungen nach DIN V 18599 oder
DIN V 4108-6 sowie Anwendung vereinfachter Annahmen und Berechnungs- und Beurteilungsmethoden. Berücksichtigung
von Maßnahmen des sommerlichen Wärmeschutzes und
Berechnung nach DIN 4108-2, Kenntnisse über
Luftdichtheitsmessungen und die Ermittlung der
Luftdichtheitsrate. |
. |
|
2.3 |
Beurteilung von Heizungs- und
Warmwasserbereitungsanlagen |
|
Detaillierte Beurteilung von Komponenten einer
Heizungsanlage zur Wärmeerzeugung, Wärmespeicherung,
Wärmeverteilung und Wärmeabgabe. Kenntnisse über die
Interaktion von Gebäudehülle und Anlagentechnik,
Durchführung der Berechnungen nach DIN V 18599 oder DIN
V 4701-10, Beurteilung von Systemen der alternativen und
erneuerbaren Energie- und Wärmeerzeugung. |
. |
|
2.4 |
Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen |
|
Bewertung
unterschiedlicher Arten von Lüftungsanlagen und deren
Konstruktionsmerkmalen, Berücksichtigung der Brand- und
Schallschutzanforderungen für lüftungstechnische
Anlagen, Durchführung der Berechnungen nach DIN V 18599
oder DIN V 4701-10, Grundkenntnisse über Klimaanlagen. |
. |
|
2.5 |
Erbringung der Nachweise |
|
Kenntnisse
über energetische Anforderungen an Wohngebäude und das
Bauordnungsrecht (insb. Mindestwärmeschutz),
Durchführung der Nachweise und Berechnungen des
Jahres- Primärenergiebedarfs, Ermittlung des
Energieverbrauchs und seine rechnerische Bewertung
einschließlich der Witterungsbereinigung, Ausstellung
eines Energieausweises. |
. |
|
2.6 |
Grundlagen der Beurteilung von
Modernisierungsempfehlungen einschließlich ihrer
technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit |
|
Kenntnisse
und Erfahrungswerte über Amortisations- und
Wirtschaftlichkeitsberechnung für einzelne Bauteile und
Anlagen einschließlich Investitionskosten und
Kosteneinsparungen, über erfahrungsgemäß wirtschaftliche
(rentable), im Allgemeinen verwirklichungsfähige
Modernisierungsempfehlungen für kostengünstige
Verbesserungen der energetischen Eigenschaften des
Wohngebäudes, über Vor- und Nachteile bestimmter
Verbesserungsvorschläge unter Berücksichtigung
bautechnischer und rechtlicher Rahmenbedingungen (z. B.
bei Wechsel des Heizenergieträgers, Grenzbebauung,
Grenzabstände), über aktuelle Förderprogramme, über
tangierte bauphysikalische und statisch-konstruktive
Einflüsse wie z. B. Wärmebrücken, Tauwasseranfall
(Kondensation), Wasserdampftransport,
Schimmelpilzbefall, Bauteilanschlüsse und Vorschläge für
weitere Abdichtungsmaßnahmen, über die Auswahl von
Materialien zur Herstellung der Luftdichtheit
(Verträglichkeit, Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit) und über
Auswirkungen von wärmeschutztechnischen Maßnahmen auf
den Schall- und Brandschutz. Erstellung erfahrungsgemäß
wirtschaftlicher (rentabler), im Allgemeinen
verwirklichungsfähige Modernisierungsempfehlungen für
kosteneffiziente Verbesserungen der energetischen
Eigenschaften. |
|
|
3. |
Inhaltliche Schwerpunkte
der Fortbildung zu bestehenden
Nichtwohngebäuden |
|
Zusätzlich zu den
unter Nr. 2 aufgeführten Schwerpunkten soll die Fortbildung
insbesondere die nachfolgenden Fachkenntnisse zu
Nichtwohngebäuden vermitteln. |
. |
|
3.1 |
Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, der
Baukonstruktion
und der technischen Anlagen |
|
Energetische Modellierung eines Gebäudes
(beheiztes/gekühltes Volumen, konditionierte/nicht
konditionierte Räume, Versorgungsbereich der
Anlagentechnik), Ermittlung der Systemgrenze und
Einteilung des Gebäudes in Zonen nach entsprechenden
Nutzungsrandbedingungen, Zuordnung von geometrischen und
energetischen Kenngrößen zu den Zonen und
Versorgungsbereichen, Zusammenwirken von Gebäude und
Anlagentechnik (Verrechnung von Bilanzanteilen),
Anwendung vereinfachter Verfahren (z. B.
Ein- Zonen- Modell), Bestimmung von Wärmequellen und - senken und des Nutzenergiebedarfs von Zonen,
Ermittlung, Bewertung und Dokumentation der
energetischen Kennwerte von raumlufttechnischen Anlagen,
insbesondere von Klimaanlagen, und Beleuchtungssystemen. |
. |
|
3.2 |
Beurteilung der Gebäudehülle |
|
Ermittlung
von Eingangs- und Berechnungsgrößen und energetische
Bewertung von Fassadensystemen, insbesondere von
Vorhang- und Glasfassaden, Bewertung von Systemen für
den sommerlichen Wärmeschutz und von Verbauungs- und
Verschattungssituationen. |
. |
|
3.3 |
Beurteilung von Heizungs- und
Warmwasserbereitungsanlagen |
|
Berechnung
des Endenergiebedarfs für Heizungs- und
Warmwasserbereitung einschließlich der Verluste in den
technischen Prozessschritten nach DIN V 18599-5 und DIN
V 18599-8, Beurteilung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
nach DIN V 18599-9, Bilanzierung von Nah- und
Fernwärmesystemen und der Nutzung erneuerbarer
Energien. |
. |
|
3.4 |
Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und
sonstigen Anlagen zur Kühlung |
|
Berechnung
des Kühlbedarfs von Gebäuden (Nutzkälte) und der
Nutzenergie für die Luftaufbereitung, Bewertung
unterschiedlicher Arten von raumlufttechnischen Anlagen
und deren Konstruktionsmerkmalen, Berücksichtigung der
Brand- und Schallschutzanforderungen für diese Anlagen,
Berechnung des Energiebedarfs für die Befeuchtung mit
einem Dampferzeuger, Ermittlung von Übergabe- und
Verteilverlusten, Bewertung von Bauteiltemperierungen,
Durchführung der Berechnungen nach DIN V 18599-2, DIN V
18599-3 und DIN V 18599-7 und der Nutzung erneuerbarer
Energien. |
|
|
3.5 |
Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen |
|
Berechnung
des Endenergiebedarfs für die Beleuchtung nach DIN V
18599-4, Bewertung der Tageslichtnutzung (Fenster,
Tageslichtsysteme, Beleuchtungsniveau, Wartungswert der
Beleuchtungsstärke etc.), der tageslichtabhängigen
Kunstlichtregelung (Art, Kontrollstrategie,
Funktionsumfang, Schaltsystem etc.) und der
Kunstlichtbeleuchtung (Lichtquelle, Vorschaltgeräte,
Leuchten etc.). |
. |
|
3.6 |
Erbringung der Nachweise |
|
Kenntnisse
über energetische Anforderungen an Nichtwohngebäude und
das Bauordnungsrecht (insb. Mindestwärmeschutz),
Durchführung der Nachweise und Berechnungen des
Jahres-Primärenergiebedarfs, Ermittlung des
Energieverbrauchs und seine rechnerische Bewertung
einschließlich der Witterungsbereinigung, Ausstellung
eines Energieausweises. |
. |
|
3.7 |
Grundlagen der Beurteilung von
Modernisierungsempfehlungen einschließlich ihrer technischen
Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit |
|
Erstellung von erfahrungsgemäß wirtschaftlichen (rentablen), im
Allgemeinen verwirklichungsfähigen Modernisierungsempfehlungen
für kosteneffiziente Verbesserungen der energetischen
Eigenschaften für Nichtwohngebäude. |
. |
|
4. |
Umfang der Fortbildung |
|
Der Umfang der Fortbildung
insgesamt sowie der einzelnen Schwerpunkte soll dem Zweck und
den Anforderungen dieser Anlage sowie der Vorbildung der
jeweiligen Teilnehmer Rechnung tragen.
. |