.
Kurzinfo: Es handelt sich um zwei eingeschossige Gebäude – beide
Baujahr 2005: eine Produktionshalle für Holzbauteile ca. 400 Quadratmeter (m²)
groß, ein Gebäude mit Büro, Wohnung und Ausstellungsfläche ca. 400 m² groß.
Die Gebäude wurden als Stahlskelettbauten errichtet und ihre Außenwände aus
Sandwichpaneelen erstellt. Die Innenwände bestehen aus Kalksandsteinen (KS
Stein) und Gipskartonwänden. Bei beiden Gebäuden wurde während der Errichtung
der Sockel nicht abgedichtet. Bedingt durch die Bodenverhältnisse läuft nun
Wasser in die Bauten.
Die anstehende Sanierung sieht vor die Außenwände, Fußbodenaufbauten und
bodentiefen Fenster auszubauen. Die zwei Gebäude werden allerdings nicht
erweitert. Beide Gebäude sollen danach jeweils einen neuen, gedämmten Sockel ca.
50 cm hoch aus wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) erhalten. Die Dämmung des
Sockels soll dem Neubau-Standard Energieeinsparverordnung (EnEV ab 2016)
entsprechen.
Es ist vorgesehen die gleichen Bauteile aus dem Jahr 2005 wiederzuverwenden, d.
h. die bodentiefen Fenster und die Sandwichpaneele der Außenwände. Die
Gasbrennwert Thermen beider Gebäude werden demontiert ebenso die Fußbodenheizung
und die Heizkörper.
Fragen: Müssen gemäß EnEV die vorhandenen
Sandwichpaneele der Außenwände, die bodentiefe Fenster und der Fußbodenaufbau
dem Standard der EnEV ab 2016 entsprechen oder gilt in solch einem Fall der
Bestandsschutz und die alten Bauteile können wiederverwendet werden bzw. wird
beim Fußbodenaufbau der vorhandene Aufbau in gleicher Bauweise wiederhergestellt
wie 2005, denn es gab seit der EnEV 2002 eine Steigerung der zulässigen
Dämmwerte von ca. 25 Prozent (%)? Ist das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG 2011) zu berücksichtigen für die Nutzung erneuerbarer Energien oder
kann die Anlage, so wie sie 2005 eingebaut war, wiederhergestellt werden? In
welchen Veröffentlichungen kann ich für solche Fälle Regelungen finden?
Antwort:
05.09.2019 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Bestandsbauten
sanieren, bei denen aufgrund des ungedämmten Sockels Wasser ins
Innere eindringt
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
EnEV, Energieeinsparverordnung, 2014, 2016, Bestand, Baubestand,
Halle, Sockel, undicht, Bauschaden, Wasser, eindringen,
ungedämmt, dämmen, Produktionshalle, Halle, Holzbauteil, Büro,
Wohnung, Ausstellung, Stahlskelett, Außenwand, Sandwich, Paneel,
Sandwichpaneel, Innenwand, Kalksandstein, KS, Stein,
Gipskartonwand, Sanierung, sanieren, Außenwand, Außenwände,
Fußbodenaufbau, Fenster, ausbauen, Beton, WU, WU-Beton,
Wasserundurchlässig, Gasbrennwert, Heizkörper, Standard, Aufbau,
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, EEWärmeG, Nutzung,
erneuerbare, Energie, Änderung, Gebäude, Anforderung,
|
|