.
Kurzinfo: In diesem Praxisfall handelt es sich um große
Mehrfamilienhäuser, die aus drei Reihenhäusern bestehen, mit jeweils 20
Eigentumswohnungen. Zur Problematik der Energieausweise für Wohngebäude hat das
Deutsche Institut für Bautechnik (DIBT) eine amtliche Auslegung veröffentlicht
in der 20. Staffel (Ausstellung von Energieausweisen für Wohngebäude). Gemäß
dieser Auslegung ist bei Reihenhäusern für jedes einzelne Reihenhaus ein
Energieausweis auszustellen. Dies ist für Doppelhäuser durchaus verständlich.
Jedoch im vorliegenden Praxisfall bedeutet es einen erhebliche größeren,
zusätzlichen Aufwand, für jedes Reihenhaus einen eigenen Energieausweis
auszustellen, der im Grunde genommen zu keinem anderen Ergebnis führt. Die
Nachweise müssten gegenüber dem baurechtlich erforderlichen EnEV-Nachweis
komplett neu ausgestellt werden. Es stellt sich die Frage des Mehrwertes, da
selbst bei Aufstellen der Nachweise für die einzelnen Gebäude, der Energiebedarf
für die einzelne Eigentumswohnung nicht geliefert wird. So wird beispielsweise
auch eine in der Mitte liegende Wohnung in einem Randhaus sich sicherlich
energetisch günstiger erweisen, als eine oberste Wohnung in einem mittleren
Gebäude.
Fragen: Könnten Sie diesen Tatbestand und
die angesprochenen Aspekte kommentieren?
Antwort:
15.11.2018 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
EnEV-Nachweis
und Energieausweis für Mehrfamilienhäuser, die aus drei
Reihenhäusern mit jeweils 20 Wohnungen bestehen
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
EnEV, 2016, 2014, Energieeinsparverordnung, Energieausweis,
Neubau, Bestand, EnEV-Nachweis, Wohnhaus, Wohnhäuser,
Mehrfamilienhaus, Mehrfamilienhäuser, Wohngebäude, Wohnbau,
Reihenhaus, Reihenhäuser, Aufwand, DIBt, Auslegung
|
|