.
Kurzinfo: In diesem Praxisbeispiel handelt es sich um ein
Einfamilienhaus – Baujahr 1960. Für diesen wird ein bedarfsbasierter
Energieausweise ausgestellt, weil das Haus verkauft werden soll. Die Heizung
erweist sich als etwas problematisch: Im Jahr 2006 wurde ein neuer
Holzvergaserkessel installiert mit drei Pufferspeichern zu je 1.000 Liter
(insgesamt 3000 Liter) und einem Trinkwasserspeicher mit ca. 300 Liter. Das Haus
und das Trinkwasser werden laut Eigentümer zu je über 90 Prozent über den
Holzvergaserkessel beheizt, bzw. erwärmt. Es existiert jedoch auch noch ein
alter Wechselbrand Öl-Kessel seit dem Jahr 1979. Bei diesem wird der
Ölbrenner/Ölkessel benutz, wenn beispielsweise im Winter das Haus für einige
Tage leer steht, während des Urlaubs, im Krankheitsfall oder wenn niemand den
Holzkessel anfeuern will.
Fragen: Wie werden der Holzvergaserkessel
und den Ölkessel im Energieausweis angesetzt?
Antwort:
28.03.2018 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Bedarfs
Energieausweis im Wohnbestand ausstellen: Holzvergaser- und
Öl-Kessel anteilig berücksichtigen
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
EnEV, Energieeinsparverordnung, 2014, Energieausweis,
ausstellen, erstellen, Aussteller, Ersteller, Ausweis,
Bedarfsausweis, bedarfsbasiert, Einfamilienhaus, Haus, Wohnhaus,
Wohngebäude, Wohnbau, Bestand, Wohnbestand, Baujahr, 1960,
Heizung, Heizungstechnik, Anlagentechnik, Technische,
Gebäudeausrüstung, TGA, Holzvergaser, Kessel, Öl-Kessel,
Ölkessel, Öl, Pufferspeicher, Trinkwasserspeicher, Trinkwasser,
Speicher, Wechselbrand, Ölbrenner, Urlaub, Leerstand, anfeuern,
|
|