.
Kurzinfo: In diesem Praxisbeispiel handelt es sich um ein Gehöft
mit einem denkmalgeschützten Bauernhaus, das als Wohnung genutzt wird. Dieses
soll generalsaniert werden. An das Bauernhaus schließt ein Anbau an, der früher
als Stall diente. Das Erdgeschoss des früheren Stalls ist zurzeit nicht
ausgebaut und weiterhin als solcher tituliert. Das Obergeschoss des Stalls wurde
schon vor einigen Jahren ausgebaut und dient heute als Wohnung in Verbindung mit
dem Haus. Nun soll auch der frühere Stall generalsaniert werden. In dessen
Erdgeschoss, das ca. 60 Quadratmeter (m²) groß ist, soll eine kleine Gaststätte
– nur für Feiern und ohne Küche - eingerichtet werden. Die Beheizung soll über
Abwärme von einer Metzgerei nahe dem Grundstück erfolgen. Es werden lediglich
Pufferspeicher in einem Haustechnik-Übergaberaum untergebracht. Letzterer
befindet sich in einem anderen Gebäude auf demselben Grundstück. Es stellt sich
die Frage welche Anforderungen die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV 2014
/ EnEV ab 2016) in diesem Praxisbeispiel stellt und wie der EnEV-Nachweis
erfolgt.
Fragen: Welche Anforderungen stellt die
geltende EnEV für die Umnutzung des Stalls in eine Gaststätte? Wie erfolgt der
entsprechende E-Nachweis? Wie ist die Heizanlage in diesem Praxisbeispiel zu
bewerten?
Antwort:
19.10.2017 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Bauernhaus
wird generalsaniert und Stall zu Gastbetrieb umgenutzt:
EnEV-Anforderungen und –Nachweise
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
Energieeinsparverordnung, EnEV, 2014, Bestand, Baubestand,
Altbau, Denkmalschutz, denkmalgeschützt, Bauernhaus, sanieren,
Sanierung, generalsanieren, Generalsanierung, Umnutzung,
umnutzen, Gastbetrieb, Gaststätte, Feier, keine, Küche, Gehöft,
Wohnung, Wohnen, Anbau, Stall, Tier, Erdgeschoss, ausbauen,
ausgebaut, Ausbau, Beheizung, beheizen, Heizung, heizen,
Fernwärme, Abwärme, Metzgerei, Haustechnik,, Pufferspeicher,
Grundstück, Nachweis, EnEV-Nachweis, nachweisen,
|
|