.
Kurzinfo: Bei diesem Praxisbeispiel handelt es sich um ein von
außen zu öffnendes Dach eines bestehenden Wohnhauses. Dieses soll energetisch
saniert werden. Eine Öffnung von innen lehnt der Bauherr entschieden ab.
Bei der energetischen Sanierung von über 10 Prozent der Gesamtfläche eines
Daches greifen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) § 9
(Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden) Absatz 1. Letzterer verweist auf
die Anforderungen, die in der Anlage 3 (Anforderungen bei Änderung von
Außenbauteilen) der Verordnung geregelt sind.
Unter Nr. 4 (Dachflächen sowie Decken und Wände gegen unbeheizte Dachräume)
dieser EnEV-Anlage ist bezogen auf die Dachsanierung folgendes beschrieben:
„Wird bei Maßnahmen nach Satz 2 Buchstabe a der Wärmeschutz als
Zwischensparrendämmung ausgeführt und ist die Dämmschichtdicke wegen einer
innenseitigen Bekleidung oder der Sparrenhöhe begrenzt, so gilt die Anforderung
als erfüllt, wenn die nach anerkannten Regeln der Technik höchstmögliche
Dämmschichtdicke (bei einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit Lambda = 0,035
W/(m·K)) eingebaut wird.“ siehe
EnEV 2014, Anlage 3
Fragen:
1. Beruht diese Aussage auf den technischen
Möglichkeiten und wenn ja, ist eine Aufdoppelung eines Sparrens technisch nicht
möglich? Bei den meisten Dachstuhltypen ist aus statischer Sicht sicher nichts
dagegen einzuwenden.
2. Bedeutet dies, dass bei möglicher Aufdoppelung
sind die Werte in Tabelle 1 (Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei
erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen) Zeile 4a (Dachflächen
einschließlich Dachgauben, Wände gegen unbeheizten Dachraum (einschließlich
Abseitenwänden), oberste Geschossdecken) verbindlich? Ist es zulässig, dass der
Bauherr eine Aufdoppelung verweigert und nur den bestehenden Zwischenraum
berücksichtigen will?
3. Wie verbindlich gilt der angegebene, maximale
U-Wert von 0,24 Watt pro Quadratmeter und Kelvin [W/m²K]?
Antwort:
18.09.2016 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Zwischensparren-Dämmung
bei Sanierung eines Wohnhauses mit einem von außen zu öffnendes
Dach
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, Wohngebäude, Wohnhaus,
Haus, Bestand, Wohnbestand, Altbau, Dach, Sanierung,
energetische, sanieren, Wärmedurchgangskoeffizient, Wärmeschutz,
Dämmung, Wärmedämmung, dämmen, Anforderungen, Anlage, 4, U-Wert,
maximal, Sparren, Lattung, Zwischensparren, Wirtschaftlichkeit,
Bauherr, von, außen, innen, Aufdoppelung, Dachfläche,
Außenbauteil
|
|