.
Kurzinfo: Das Thema schaltbare Wärmedämmung, bzw. aktive
Wärmedämmung von Bauteilen von Gebäuden rückt mehr und mehr in den Fokus von
Architekten und Planern. Konkret bewirkt diese Dämmung, dass bei Zuschaltung der
U-Wert eines Bauteils sich wunschgemäß erheblich verbessert.
Fragen: Wie wird dieser U-Wert bei der
Berechnung eines EnEV-Nachweises angesetzt, wenn dieses überhaupt möglich ist?
Antwort:
18.09.2016 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Schaltbare
Wärmedämmung im Nachweis nach EnEV 2014 und EnEV ab 2016
berücksichtigen
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
EnEV, 2014, 2016, Energieeinsparverordnung, Wärmeschutz,
Dämmung, Wärmedämmung, Wärmedurchgangskoeffizient, U-Wert,
schaltbar, aktiv, zuschalten, aktivieren, berechnen, Berechnung,
nachweisen, Nachweis, führen, EnEV-Nachweis, berücksichtigen, §
3, Wohngebäude, § 4, Nichtwohngebäude, DIN, V, 4108-6, 18599-2
|