.
Kurzinfo: Bei diesem Praxisbeispiel handelt es sich um ein
Gebäude mit Tiefgarage. Diese befindet sich im dritten Untergeschoss (3.UG) und
wird mit Außenluft belüftet. Die Bodenplatte gründet auf geothermisch
aktivierten Bohrpfählen. Diese Bohrpfähle werden in Kreisläufe von circa fünf
Pfählen zusammengeschlossen und mittig innerhalb der Bodenplatte bis zum
Verteiler im zweiten Untergeschoss geführt. Die Dicke der Bodenplatte beträgt
100 Zentimeter (cm) und der Außenwände jeweils 40 cm.
Fragen: Müssen die Anbindeleitungen der
Bohrpfähle bis zum Verteiler innerhalb der Bodenplatte nach EnEV 2014, bzw. EnEV
ab 2016 gedämmt werden?
Antwort:
18.09.2016 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Geltungsbereich
der EnEV 2014 / EnEV ab 2016 bei neuem Gebäude mit aktivierten
Bohrpfählen unter der Bodenplatte der Tiefgarage im dritten
Untergeschoss
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
Energieeinsparverordnung, EnEV, 2014, ab, 2016, Gebäude, Neubau,
Tiefgarage, Untergeschoss, Bodendecke, Bohrpfahl, Bohrpfähle,
Energiepfahl, Energiepfähle, Pfahl, Pfähle, Verbindung,
verbinden, Anbindung, anbinden, Verteiler, Verteilung,
Wärmedämmung, Dämmung, dämmen, geothermisch, aktiviert,
Bodenplatte, Außenwand, Anbindeleitung, Kreislauf, Kreisläufe
![Zum Anfang der Seite](../images/l_k_top.gif)
![Professionelle Praxishilfen download und bestellen](../images/r_praxishilfen_download_dialog.gif)
|
|