.
Kurzinfo: Das Praxisbeispiel bezieht sich auf zwei bestehende
Wohngebäude mit jeweils vier Wohneinheiten. In den bisher unbeheizten
Dachgeschossen der beiden Häuser sollen nun jeweils eine neue Wohnung mit über
50 Quadratmeter (m²) Nutzfläche ausgebaut werden. Die Gebäude erhalten dafür
jeweils einen komplett neuen Dachstuhl, der im Vergleich zum bisherigen
Dachstuhl jeweils um 25 cm aufgestockt wird.
Geplant ist, dass die neuen Wohneinheiten jeweils eine eigene Gas-Brennwert
Heizung erhalten. Die Bauanträge für diese Erweiterungen werden in diesem Jahr
eingereicht.
Fragen: Sind für diese beiden Ausbauten
jeweils die Anforderungen der EnEV ab 2016 für Neubauten einzuhalten? Greift in
diesen Fällen auch die Nutzungspflicht nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG 2011)? Können die Anforderungen der EnEV in diesem Praxisfall mit
jeweils einer Gas-Brennwert-Heizung erfüllt werden?
Antwort:
23.02.2016 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Ausbau
nach EnEV ab 2016 des Dachgeschosses eines Wohnhauses samt
Erneuerung der Heizungsanlage
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
EnEV, 2014, ab, 2016, Energieeinsparverordnung, Bestand,
Baubestand, Wohnbestand, Wohngebäude, Altbau, Wohnbau,
Wohnungsbau, Mehrfamilienhaus, MFH, Dachgeschoss, DG,
aufstocken, ausbauen, Aufstockung, Ausbau, unbeheizt, neu,
Dachstuhl, neu, Wohnung, Wohneinheit, Heizung, Brennwert, Gas,
Gas-Brennwert-Heizung, Anforderung, Verschärfung, EnEV-Standard,
Energie-Standard, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, EEWärmeG,
2011, Nutzungspflicht, erneuerbare, Energie
|
|