Energieausweis und EnEV 2009

. EnEV 2014, EnEV ab 2016 und EEWärmeG 2011: Fragen und Antworten zu Praxisbeispielen
   Home + Aktuell
   GEG 2020
   GEIG 2021
   EnEV 2014 Praxis
   · EnEV ab 2016
 · Nachrichten
 · EnEV 2014 Text
 · Praxis-Dialog
 · Praxis-Hilfen
   EEWärmeG 2011
   EPBD 2018
   Wissen + Praxis
   Dienstleister
   PREMIUM Login
.
   Service + Dialog
   Praxis-Hilfen
   Newsletter
   Zugang bestellen
   Medien-Service
   EnEV-Archiv
   Kontakt | Portal
   Impressum
   Datenschutz
Energieausweis und EnEV: Praxis-Dialog Anforderungen des EEWärmeG 2011 bei
der großflächigen Erweiterung eines Produktionsbetriebes

.
Kurzinfo:
Ein Produktionsbetrieb von ca. 7.000 Quadratmetern (m²) wird um einen großflächigen Anbau von ca. 4.000 m² Nutzfläche erweitert. Dieses Bauvorhaben befindet sich im Planungsstadium. Der künftige Anbau ist mit dem Bestand über Türen und Tore verbunden. Im Zuge des Anbaus werden die Produktionsfläche mit Dunkelstrahlern und die Personalräume mit einer Gas-Brennwerttherme beheizt. Das bestehende Gebäude wird mit Dunkelstrahlern beheizt. Die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der Außenbauteile des neuen Anbaus entsprechen den energetischen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) an neue Nichtwohnbauten, bzw. übertreffen diese sogar. Der berechnete Jahres-Primärenergiebedarf des Anbaus unterschreitet den zulässigen Höchstwert laut EnEV 2014 um 7,5 Prozent (%). Die Nutzung erneuerbarer Energien ist im Zuge des Anbaus nicht vorgesehen. Zur Erfüllung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWämeG 2011) käme als anerkannte Ersatzmaßnahme infrage, den Anbau entsprechend energieeffizienter als die EnEV-Anforderungen zu planen und bauen. Der Jahres-Primärenergiebedarf des Anbaus müsste den zulässigen Höchstwert nach EnEV um 15 % unterschreiten. Auch müsste die Gebäudehülle des Anbaus die Wärmeschutz-Anforderungen der EnEV 2014 auch um 15 Prozent übertreffen. Aus der Sicht der Planer ist die Senkung des Jahres-Primärenergiebedarfs bis auf das geforderte Niveau auch mit besseren Außenbauteilen (die den gesteigerten Wärmeschutz nach dem EEWärmeG 2011 berücksichtigen) praktisch nicht zu erreichen. Als eine Möglichkeit sehen sie die Dichtheitsprüfung des neuen Anbaus.

Fragen: Fällte der Anbau des vorgestellten Praxisbeispiels unter die Nutzungspflicht nach dem EEWärmeG 2011? Sollte dies der Fall sein, wie kann man eine Befreiung von dieser Pflicht erwirken?

Antwort: 09.11.2015 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:

Antwort in Pdf-Format Anforderungen des EEWärmeG 2011 bei der großflächigen Erweiterung eines Produktionsbetriebes

-> Informieren Sie sich zum Premium-Zugang

Aspekte: EEWärmeG, 2011, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, Bestand, Baubestand, Altbau, Bestandsbau, Anbau, großflächig, Erweiterung, Produktionsbetrieb, Industriebau, Gewerbebau, Nutzfläche, Nutzungspflicht, Nutzung, nutzen, erneuerbar, Energien, Ersatzmaßnahme, EnEV-Unterschreitung, Jahres-Primärenergiebedarf, Wärmeschutz, Au0enhülle, Hülle, Außenbauteile, wärmeabgebend, Planung, Tür, Tor, verbunden, Verbindung, Dunkelstrahler, Heizung, beheizt, beheizen, U-Wert, Neubau, Bauteilverbesserung, Dichtheit, prüfen, testen, Dichtheitsprüfung, Erweiterung, selbstständig, Gebäude, Kriterium, BMU, Praxis-Hinweis, Hinweis, BMUB, Befreiung, Wirtschaftlichkeit, berechnen, Antrag, nachweisen, Blockheizkraftwerk, BHKW, Kraft-Wärme-Kopplung, Abwärme, Nutzung, Lebensdauer, Anforderung,

Zum Anfang der Seite

Professionelle Praxishilfen download und bestellen

.  

Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.

|  Nachrichten  |  EnEV 2014 Text  Praxis-Dialog  Praxis-Hilfen  Kontakt

.

       Impressum

© 1999-2022 | Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Stuttgart