.
Kurzinfo: Ein Diplomingenieur hat mit seinem Büro für einen sehr
potenten Kunden und für dessen Areal 13 Verbrauchsausweise nach der
Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) erstellt. Nun fragt dieser an, ob es
möglich wäre für das gesamte Areal als Campus (bzw. Liegenschaft) einen
Energieausweis zu erstellen. Die Planer wollen diesen Auftrag
gerne erfüllen. Es stell sich die Frage ob es für dieses Vorhaben eine Kategorie
oder Energieskala gibt, die die Planer heranziehen könnten. Dieser Auftraggeber
verwendet ausschließlich regenerative Energien. Es stellt sich die Frage,
inwieweit in diesem Fall eine gemeinsame Aussage über den energetischen Standard
des Areals anhand eines passenden Ausweises möglich ist.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, Energieausweis, Ausweis,
Verbrauchsausweis, Verbrauch, Energie, gemeinsam,
Energieverbrauch, Gebäudekomplex, Bestand, Baubestand, Komplex,
Areal, Liegenschaft, Gebäude-Areal, 13, Gebäude, Immobilie,
Büro, Bürogebäude, Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau, Bank,
Geldinstitut, Kantine, Cafeteria, Mitarbeiter, Büromitarbeiter,
Großküche, Speisesaal, Strom, Stromverbrauch, Strommix,
erneuerbar, Energie, regenerativ, ausschließlich,
Blockheizkraftwerk, BHKW, Nachweis, CO2, Emission,
Bekanntmachung, BMWi, BMUB, Primärenergiefaktor, fp, Aussteller,
Ersteller, ökologischer, Fußabdruck, Marketing, Instrument
Auftrag: Ein
Diplomingenieur hat mit seinem Büro für einen sehr potenten Kunden und für
dessen Areal 13 Verbrauchsausweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)
erstellt. Nun fragt dieser an, ob es möglich wäre für das gesamte Areal als
Campus (bzw. Liegenschaft) einen Energieausweis zu erstellen.
Praxis +
Probleme:
Gebäude-Areal: Es handelt sich um einen Gebäudekomplex, bzw.
Gebäude-Areal mit insgesamt 13 Bauten. Sie werden hauptsächlich als
Büroimmobilien genutzt. Zum Areal gehört auch eine große Bank,
jedoch keine Wohnungen. Ein Gebäude umfasst auch eine große Kantine
für die Büromitarbeiter mit einer dauerhaft besetzten Großküche und
Speisesaal.
Anlagentechnik: Der Auftraggeber verwendet ausschließlich
regenerative Energien in diesem Areal – die er teils selbst
produziert (durch Einsatz von Blockheizkraftwerken BHKW) und
teilweise von externen Energielieferanten bezieht (zertifizierter
Strom aus Wasserkraft mit Primärenergiefaktor (fp) von
0,00. Der Primärenergiefaktor des Wärmelieferanten (für BHKW)
beträgt 0,00 mit Ausweis.
Energieverbrauch: Für alle 13 Bauten sind die Ausweise für Fernwärme
und Strom jeweils für jedes einzelne Gebäude vorhanden, teilweise
umgerechnet.
Energie-Nachweis für Areal: Der Kunde wünscht für sein Areal eine
gemeinsame Einstufung der Gebäudes – eine komplette energetische
Wertung und einen gemeinsamen Nachweis für den energetischen
Standard. Dieses könnte Ausweis sein oder der Nachweis, dass das
Gebäude CO2-neutral betrieben wird. (Schlagwort wäre
beispielsweise „CO2 frei“). Es stellt sich die Frage ob
es eine Begrifflichkeit gibt, die anerkannt wird oder sich im Umlauf
befindet. Möglicherweise können die Planer eine Begrifflichkeit aus
den Zielsetzungen der EU oder deren Programme entnehmen.
Fragen: Die Planer
möchten einen Verbrauchsausweis für das gesamte Gebäude-Areal ausstellen. Können
sie zu dafür auf passende Vorlagen zurückgreifen? Gibt es Energieskalen oder
Ähnliches für die Energetische Bewertung von Gebäude-Arealen, bzw.
Liegenschaften? Gibt es hier Kategorisierungen für Areale, um hier einen
Vergleichswert zu ziehen? Gibt es mit den Zielsetzungen der EU und den CO2
Zielvorgaben und wenn welche?
Antwort:
20.04.2015 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Gemeinsamen
Nachweis für ein Areal von 13 Nichtwohngebäuden erstellen auf
der Grundlage der einzeln ausgestellten Verbrauchsausweise für
die Gebäude
Wollen Sie
den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Premium-Zugang:
Informieren und bestellen
|
|