.
Kurzinfo: Es handelt sich um ein bestehendes Mehrfamilienhaus.
Der Dachraum unter dem Spitzdach ist unbeheizt und nur mit Pfannen nach außen
abgedichtet. Im Bestand verläuft die wärmeabgebende Hüllfläche des Gebäudes über
dem Drempel und die oberste Geschossdecke. Durch die Veränderung der Hüllfläche
vor und nach der energetischen Sanierung ändert sich das beheizte Bauvolumen des
Hauses. Der Spitzboden ist jedoch sowohl vor als auch nach der Sanierung
unbeheizt. Der Energieberater fragt sich ob er den unbeheizten Spitzboden - der
vor der Sanierung nur mit Dachpfannen nach außen abgegrenzt ist und nach der
Sanierung eine komplett gedämmt Dachfläche hat - mit die wärmeumfassende
Hüllfläche einbeziehen könnte.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, Bestand, Baubestand,
Altbau, Wohngebäude, Wohnbau, Wohnungsbau, Wohnhaus, Haus,
Mehrfamilienhaus, MFH, Spitzdach, unbeheizt, Sanierung,
sanieren, energetisch, Hüllfläche, wärmeabgebende, Gebäudehülle,
Dach, Dachsanierung, Wärmeverlust, Einsparung, einsparen,
Energiekosten, Baumaßnahme, Pfanne, abgedichtet, ungedämmt,
keine, Dämmung, oberste, Geschossdecke, Decke, Systemgrenze,
Drempel, Dachfläche, Spitzboden, Volumen, Bauvolumen, beheizt,
berechnen, berücksichtigen, Nachweis, EnEV-Nachweis,
EnEV-Berechnung, DIN, V, 18599, energetische, Bewertung,
Gebäude, Bemaßung, Regel, Bemaßungsregel, beheizt, Raum, Räume,
Vorgaben,
Auftrag: Ein
Energieberater hat den Auftrag erhalten für ein Mehrfamilienhaus im Bestand die
Wärmeverluste durch die Gebäudehülle vor und nach der Sanierung des Daches zu
berechnen sowie die voraussichtliche Einsparung der Energiekosten durch die
anstehenden Baumaßnahmen.
Praxis: Es handelt
sich um ein bestehendes Mehrfamilienhaus. Der Dachraum unter dem Spitzdach ist
unbeheizt und nur mit Pfannen nach außen abgedichtet.
Im Bestand verläuft die wärmeabgebende Hüllfläche des Gebäudes über dem Drempel
und die oberste Geschossdecke.
Nach der Sanierung wird die wärmeabgebende Hüllfläche des Wohnhauses durch die
sanierte Dachfläche nach außen begrenzt.
Probleme: Durch die
Veränderung der Hüllfläche vor und nach der energetischen Sanierung ändert sich
das beheizte Bauvolumen des Hauses. Der Spitzboden ist jedoch sowohl vor als
auch nach der Sanierung unbeheizt. Der Energieberater fragt sich ob er den
unbeheizten Spitzboden - der vor der Sanierung nur mit Dachpfannen nach außen
abgegrenzt ist und nach der Sanierung eine komplett gedämmt Dachfläche hat - mit
die wärmeumfassende Hüllfläche einbeziehen könnte.
Fragen: Wie werden das
beheizte Volumen und die wärmeabgebende Gebäudehüllfläche vor und nach der
Sanierung des Wohngebäudes berechnet? Wie wird die veränderte Gebäudehülle in
den EnEV-Berechnungen berücksichtigt?
Antwort:
22.03.2015 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Mehrfamilienhaus
mit unbeheiztem Raum unter Spitzdach: Wärmeangebende
Gebäudehülle und beheiztes Bauvolumen vor und nach Dachsanierung
berechnen
Wollen Sie
den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Premium-Zugang:
Informieren und bestellen
|
|