.
Kurzinfo: Es handelt sich um den geplanten Neubau eines
Sozialgebäudes einer Firma. In dem Gebäude befinden sich große Kälteanlagen. Die
Abwärme aus den Kälteanlagen soll für die Beheizung des Gebäudes genutzt werden.
Die Beheizung erfolgt über Fußbodenheizung. Für die Warmwasserbereitung werden
zusätzlich Gasbrennwertgeräte eingesetzt. Es stellt sich die Frage ob es möglich
die Abwärme aus den Kältemaschinen in der Berechnung nach der
Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) dermaßen zu berücksichtigen, so dass die
Anforderungen der Verordnung erfüllt werden und wenn möglich auch des
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes EEWärmeG2011. Desgleichen stellt sich die
Frage, wie der Planer die Angaben in der von ihm genutzten EnEV-Software
vornehmen sollte.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, EEWärmeG, 2011,
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, Neubau, neu, zu, errichten,
planen, bauen, Gebäude, Nichtwohngebäude, Sozialbau, Kälte,
Anlage, Kälteanlage, Kälte-Anlage, Abwärme, Beheizung, Heizung,
heizen, beheizen, nutzen, Produktion, Prozess,
Produktionsprozess, Anrechnung, anrechnen, Anforderungen,
Fußbodenheizung, Fußboden-Heizung, Abwärme-Leistung, Leistung,
Warmwasser, Bereitung, Warmwasserbereitung, Gasbrennwertgerät,
Kältemaschine, Software, EnEV-Software, Primärenergiebedarf,
Jahres-Primärenergiebedarf, AGFW, Arbeitsblatt,
AGFW-Arbeitsblatt, Primärenergiefaktor
Auftrag: Ein
Energieberater führt für das neu geplante Sozialgebäudes einer Firma die
Berechnungen für den Nachweis nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)
durch.
Praxis + Probleme:
Es handelt sich um den geplanten Neubau eines Sozialgebäudes einer Firma. In dem
Gebäude befinden sich große Kälteanlagen. Die Abwärme aus den Kälteanlagen soll
für die Beheizung des Gebäudes genutzt werden.
Die Beheizung erfolgt über Fußbodenheizung mit einer Vorlauf-Temperatur von ca.
40 Grad Celsius (°C) und einem Wärmebedarf von ca. 80 Kilowatt (KW). Es stehen
ca. 250 KW (47/40°C) Abwärme-Leistung der Kälteanlage zu verfügen. Für die
Warmwasserbereitung werden zusätzlich Gasbrennwertgeräte eingesetzt.
Fragen: Ist es möglich
die Abwärme aus der Kältemaschinen in der EnEV-Berechnung dermaßen zu
berücksichtigen, so dass die Anforderungen der EnEV 2014 und wenn möglich auch
des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes EEWärmeG2011 erfüllt werden können? Wie
kann der Fragesteller diese Angaben in der EnEV-Software eingeben?
Antwort:
05.03.2015 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Abwärme
aus Kälteanlagen in EnEV-Berechnung für Neubau eines
Nichtwohngebäudes berücksichtigen
Wollen Sie
den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Premium-Zugang:
Informieren und bestellen
|
|