.
Kurzinfo: In diesem Praxisbeispiel handelt es sich um die
Erweiterung eines Schulbaus. Das Bestandsgebäude aus den 50-er Jahren wurde 2010 umfassend saniert und
2012 wurde eine neue Heizung installiert. Nun wird das Gebäude um eine Mensa mit
Küche sowie um einen Trakt mit Klassenräumen für den Fachunterricht erweitert.
Für den Baubestand liegen bereits Energieausweise vor. Es stellt sich die Frage,
was der Fachmann beim Energiekonzept besonders beachten sollte und welche
Nachweise im Sinne der energiesparrechtlichen Regelungen für Gebäude in diesem
Fall gefordert sind.
Fragen: Wie sieht das
energetische Gesamtkonzept aus im Hinblick auf Nachweisführung gemäß EnEV 2014,
EEWärmeG 2011 und der Ausstellung des Energieausweises? Wie ist der Bereich
Mensa mit Küche zu behandeln im Hinblick auf Einzelbauteil- und
EEWärmeG-Nachweis, usw.? Ist für den Mensa-Küchen-Bereich ein Ausgleich über
bessere Außenbauteilflächen (Dach, Fußboden usw.) möglich?
Antwort:
17.02.2015 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Gesamtschule
errichten durch Erweiterung eines sanierten Bestandsgebäudes aus
den 50-er Jahren: neue Mensa mit Küche sowie Fachklassentrakt
anbauen
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, Energiekonzept,
Energieausweis, EnEV-Nachweis, EEWärmeG,
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, 2011, Bestand, Baubestand,
Altbau, Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau, Schule, Schulbau,
Schulgebäude, erweitern, Erweiterung, Anbau, Fachklassenraum,
Fachklasse, Fachunterricht, Unterricht, Unterrichtsraum,
Schulraum, Baujahr, 50-er, Jahre, 50er, Mensa, Cafeteria, Küche,
Heizung, erneuert, Außenwand, U-Wert, Fachklassentrakt,
Gesamtkomplex, Bauteilnachweis, Außenbauteil, Dach, Boden,
Decke, Fußboden
|
|