.
Kurzinfo: Für eines der fünf neuen Wohngebäude ist zur
Einhaltung des EEWärmeG 2011 ein Brennwertkessel und Solaranlage vorgesehen. Die
Solarthermie soll die Heizung unterstützen und das Warmwasser erwärmen. Der
Bauherr möchte die restlichen Häuser heizungstechnisch dermaßen ausstatten, dass
alle Wohngebäude die Nutzungspflicht nach dem EEWärmeG 2011 gemeinsam erfüllen,
wie es laut § 6 (Versorgung mehrerer Gebäude) des Gesetzes zulässig ist. Es
stellt sich die Frage welche Möglichkeiten für die restlichen vier Wohngebäude
für die Erfüllung der die Nutzungspflicht nach dem EEWärmeG 2011 bestehen und
die Energiebilanz für die Berechnung der Energieausweise für die fünf Gebäude
nach EnEV 2014 geführt wird.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, EEWärmeG, 2011,
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, neu, zu, errichten, bauen,
planen, Neubau, Wohngebäude, Wohnbau, Haus, Häuser, Wohnhaus,
Brennwert, Kessel, Brennwertkessel, Heizung, Solar,
Solarthermie, Solaranlage, Nutzungspflicht, erneuerbar, Energie,
Quartierslösung, mehrere, Gebäude, Energieausweis,
Energiebilanz, Bilanz, Nachweis, EnEV-Nachweis, Warmwasser,
Versorgung, versorgen, Baugenehmigung, Anlage, Berechnung,
berechnen
Auftrag: Eine
Diplomingenieurin hat den Auftrag erhalten für den Antrag für die Baugenehmigung
von fünf neu zu errichtenden Wohngebäuden die Nachweise nach der
Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) und nach dem
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2011) zu führen sowie vorläufige
Energieausweise auszustellen. Sie beabsichtigt die Energieausweise mit dem
Aufdruck "Vorschau" auszudrucken und den Auftraggeber darauf hinweisen, dass der
endgültige Energieausweis – auf der Grundlage der fertig gestellten Wohngebäude
- auch Registriernummern umfassen werden.
Praxis: Es handelt
sich um fünf neue Wohngebäude, für die der Bauherr die Baugenehmigung beantragen
will. Gemäß der entsprechenden Landesbauordnung muss er mit seinem Bauantrag
auch die Energie-Nachweise nach der EnEV 2014 sowie nach dem EEWärmeG 2011 mit
einreichen. Die Diplomingenieurin soll die Nachweise führen.
Probleme: Für ein
Wohngebäude wird zur Einhaltung des EEWärmeG ein Brennwertkessel in Verbindung
mit Solarthermie vorgesehen. Die Solaranlage soll die Heizung unterstützen und
das Warmwasser erwärmen.
Der Bauherr möchte die restlichen Häuser heizungstechnisch dermaßen ausstatten,
dass alle Wohngebäude die Nutzungspflicht nach dem EEWärmeG 2011 gemeinsam
erfüllen, wie es laut § 6 (Versorgung mehrerer Gebäude) des Gesetzes zulässig
ist.
Fragen: Welche
Möglichkeiten bestehen für die restlichen vier Wohngebäude die Nutzungspflicht
nach dem EEWärmeG 2011 zu erfüllen? Wie wird die Energiebilanz für die
Berechnung der Energieausweise für die fünf Gebäude nach EnEV 2014 geführt?
Antwort:
04.10.2014 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Fünf neue Wohngebäude planen: Nachweise nach EnEV 2014 und EEWärmeG
2011 führen und vorläufige Energieausweise ausstellen
Wollen Sie
den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Premium-Zugang:
Informieren und bestellen
|
|