.
Kurzinfo: Ein Bauingenieur stellt für ein Nichtwohngebäude mit
unterschiedlichen Zonen und einer unbeheizten Tiefgarage einen Energieausweis
nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) aus. Das Gebäude ist in den
oberirdischen Bereichen vollständig thermisch konditioniert. Die Tiefgarage
verfügt in den Ebenen des ersten, zweiten und dritten Untergeschosses über eine
Zu- und Abluftanlage sowie über Beleuchtung. Es stellt sich die Frage wie der
Fachmann bei den Berechnungen für den Energieausweis die Tiefgarage
berücksichtigen sollte, ob er das Parkhaus als Zone anlegen sollte, wenn auch
nur zur Eingabe der Lüftungs- und Beleuchtungstechnik ohne thermische Hülle.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, Energieausweis, Bestand,
Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau, Tiefgarage, Garage, Parkhaus,
konditioniert, thermisch, unkonditioniert, unbeheizt, ungekühlt,
beleuchtet, Beleuchtung, belüften, Belüftung, EnEV-Bilanz,
Bilanz, bilanzieren, Energiebilanz, System, Grenze,
Systemgrenze, System-Grenze, Zone, zonieren, DIN, V, 18599,
energetische, Bewertung, Gebäude, Geltungsbereich, Verordnung,
Ermittlung, ermitteln, Hüllfläche, Hülle, Lüftungstechnik,
Beleuchtungstechnik, Technik, Anlagentechnik, Anwendungsbereich,
Anwendung, Einsatz, Energie, Heizungstechnik, Raumlufttechnik,
RLT, Warmwasser-Versorgung, Strom, Verbrauch, Stromverbrauch,
Raum, Räume, Energieträger,
Auftrag: Ein
Bauingenieur hat den Auftrag erhalten für ein Nichtwohngebäude mit
unterschiedlichen Zonen und einer unbeheizten Tiefgarage einen Energieausweis
auszustellen.
Praxis: Das
Nichtwohngebäude ist in den oberirdischen Bereichen vollständig thermisch
konditioniert. Die Tiefgarage verfügt in den Ebenen des ersten, zweiten und
dritten Untergeschosses über eine Zu- und Abluftanlage sowie über Beleuchtung.
Probleme: Nach der
neuen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014), § 1 (Zweck und Anwendungsbereich),
Absatz 2 gilt die Verordnung „für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie
beheizt oder gekühlt werden". Demzufolge würden unbeheizte Räume aus der
Betrachtung entfallen, obschon sie beispielsweise belüftet und beleuchtet
werden.
Nach DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden), Teile 1 (Allgemeine
Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger),
Kapitel 6 (Zonierung von Gebäuden), Unterkapitel 6.3 (Bildung von Zonen), Nummer
6.3.1. (Allgemeines) werden thermisch nicht konditionierte Bereiche in einem
Nutzungsprofil zusammengefasst.
Fragen: Wie wird die
Tiefgarage in diesem Fall bewertet? Kann es bei der Erstellung des
Energieausweises sowohl als Zone als auch als thermische Hüllfläche außer
Betracht gelassen werden? Muss das Parkhaus als Zone angelegt werden, wenn auch
nur zur Eingabe der Lüftungs- und Beleuchtungstechnik ohne thermische
Übertragungsflächen?
Antwort:
12.09.2014 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Energieausweis
für Nichtwohnbau mit unbeheizter, jedoch belüfteter und
beleuchteter Tiefgarage erstellen: Thermisch konditionierten
Zonen für Bilanz anlegen
Wollen Sie den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten.
Premium-Zugang: Informieren und bestellen
|
|