.
Kurzinfo: Ein Diplomingenieur soll den Energieausweis nach EnEV
2014 für ein Wohngebäude im Bestand ausstellen. Das Wohngebäude – erbaut ca.
1934 - wurde über die Jahre mit diversen Anbauten erweitert und mit Umbauten
verändert. Es stellt sich die Frage ob der Planer das Einzonenmodell für die
Berechnung des Energieausweises aus räumlich getrennten Zonen mit gleichen
Randbedingungen bilden kann oder ob das Modell aus einer räumlich
zusammenhängenden Zone bestehen muss.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, Energieausweis, Bestand,
Baubestand, Altbau, Haus, Wohnhaus, Einfamilienhaus, Berechnung,
Energieausweis-Berechnung, Bedarfsausweis, Bedarf,
Energiebedarf, ausstellen, Ausstellung, Erstellung, erstellen,
Zonen, definieren, zonieren, DIN, V, 18599, Einzonenmodell,
Modell, Systemgrenze, wärmeabgebende, Außenhülle, Anbau,
Anbauten, Umbau, umbauen, anbauen, Baujahr, 1934,
Kellergeschoss, KG, Erdgeschoss, EG, Obergeschoss, OG,
Dachgeschoss, DG, Heizung, Heizkörper, Hobbyraum, Garage,
beheizt, teilbeheizt
Auftrag: Ein
Diplomingenieur soll den Energieausweis nach EnEV 2014 für ein Wohngebäude im
Bestand ausstellen.
Praxis: Das
Wohngebäude – erbaut ca. 1934 - wurde über die Jahre mit diversen Anbauten
erweitert und mit unterschiedlichen Umbauten verändert: Alle Räume mit
Heizkörpern werden von derselben Heizungsanlage versorgt. Die ebenerdigen
Kellerräume werden inzwischen zum Teil zeitweise beheizt, es sind Heizkörper
vorhanden. Im Anbau neben der integrierten Garage befindet sich ebenfalls ein
nur zeitweise benutzter, beheizbarer Raum mit Heizkörper, der jedoch etwas
abseits gelegen ist. Der Zugang zu diesem Raum erfolgt hofseitig über die
unbeheizte, größere Garage. Der Zugang zu den Räumen des Kellergeschosses (KG)
erfolgt ausschließlich von außen – es ist kein Treppenhaus vorhanden. Die Räume
zur Gartenseite hin - im folgenden Plan mit 'Hobby' bezeichnet' – sind zum
Garten hin durch Fenster und Türen ausgestattet.
Probleme: Für die
Energiebilanz zur Erstellung des Energieausweises muss der Planer die
wärmeabgebende Umfassungsfläche – die Systemgrenze - für das beheizte Bauvolumen
bestimmen. Das Einzonenmodell für die Bilanzierung muss dabei alle Räume mit
Heizkörpern umschließen. Ein räumlich zusammenhängendes Einzonenmodell würde
auch die unbeheizte Garage und den Garagengang mit in das beheizte Volumen
einbeziehen. Es stellt sich die Frage ob der Planer das Einzonenmodell aus
räumlich getrennten Zonen mit gleichen Randbedingungen bilden kann oder ob das
Modell aus einer räumlich zusammenhängenden Zone bestehen muss.
Fragen: Wie wird das
Einzonenmodell für die Energieausweis-Berechnung gebildet?
Antwort:
06.09.2014 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Zonierung
für Energieausweis-Berechnung Wohnhauses im Bestand mit diversen
beheizten An- und Umbauten
Wollen Sie den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten.
Premium-Zugang: Informieren und bestellen
|
|