.
Kurzinfo: Ein Diplom-Ingenieur soll einen verbrauchsbasierten
Energieausweis für ein bestehendes Wohngebäude ausstellen. Der Auftraggeber hat
seinen Verbrauchswert als Brennwert ausgewiesen. Die Heizkostenverordnung
(HeizkostenV 2009) spricht von der Wohn- oder Nutzfläche des Gebäudes. In den
Bekanntmachungen des Bundesbauministeriums (BMVBS) wurden die Regeln für die
Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand festgelegt. Es stellt sich die
Frage wie der Warmwasser-Anteil in diesem Praxisfall für den
Verbrauchs-Energieausweis berücksichtigt wird.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, Warmwasser, Verbrauchsenergieausweis,
Energieeinsparverordnung, Energieausweis, Verbrauch,
Energieverbrauch, Endenergieverbrauch, Ausweis, Bestand,
Wohnbestand, Wohngebäude, Wohnhaus, Haus, Heizkosten,
Verordnung, Heizkostenverordnung, HeizkostenV, Verbrauchswert,
Brennwert, Versorgung, Warmwasser, Wohnfläche, Nutzfläche,
Gebäude, Bekanntmachung, BBSR, Bundesbauministerium, Regeln,
Energieverbrauchskennwerte, Wohngebäudebestand,
Energieverbrauch, ermitteln, Ermittlung, Wohnflächenverordnung,
WoFlV, Energiekennwerte
Auftrag: Ein
Diplom-Ingenieur erstellt für seine Auftraggeber auch Energieausweise auf der
Grundlage des gemessenen Energieverbrauchs (Verbrauchsausweis).
Praxis: Es handelt
sich um ein bestehendes Wohngebäude.
Unser Fragesteller soll einen verbrauchsbasierten Energieausweis ausstellen. Der
Auftraggeber hat seinen Verbrauchswert als Brennwert ausgewiesen.
Probleme: Die
Heizkostenverordnung (HeizkostenV 2009) spricht im § 9 (Verteilung der Kosten
der Versorgung mit Wärme und Warmwasser bei verbundenen Anlagen) von der Wohn-
oder Nutzfläche des Gebäudes. In den Bekanntmachungen des Bundesbauministeriums
(BMVBS) der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand ist
festgelegt: "Bei Wohngebäuden ist der Energieverbrauch für Heizung und zentrale
Warmwasser-Bereitung Zu ermitteln und in Kilowattstunden pro Jahr und
Quadratmeter Gebäudenutzfläche anzugeben."
Fragen: Wie wird der
Warmwasser-Anteil in diesem Praxisfall für den Verbrauchs-Energieausweis
berücksichtigt? Muss mit der Gebäudenutzfläche gerechnet werden? Muss eine
Korrektur des Brennwertes erfolgen (multipliziert x 1,1) wenn der
Gesamt-Verbrauch bereits im Vorfeld korrigiert wurde? Wie erfolgt die Korrektur
bei Nah– und Fernwärme? Wird hier durch 1,15 dividiert?
Antwort:
10.08.2014 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Warmwasser-Anteil
im Verbrauchs-Energieausweis für Wohnhaus im Bestand berechnen
Wollen Sie den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten.
Premium-Zugang: Informieren und bestellen
|
|