.
Kurzinfo:
Ein Diplom-Ingenieur hat den Auftrag erhalten für ein neu zu errichtendes
Wohngebäude den Nachweis nach der EnEV 2014 zu führen. Für den
Wärmebrücken-Einfluss beabsichtigt er beide Methoden der EnEV 2014 parallel
anzuwenden: einen Teil der Außenbauteile (beispielsweise Dach, Fenster,
Bodenplatten, Decken gegen unbeheizt, etc.) mit dem pauschalen
Wärmebrücken-Zuschlag zu berücksichtigen und für die restlichen Außenbauteile
(beispielsweise Außenwand) detaillierte Berechnungen durchzuführen. Es stellt
sich die Frage ob diese Vorgehensweise zulässig ist.
|Auftrag
|Praxis
|Probleme
|Fragen
|Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, §, 7, Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken,
Energieeinsparverordnung, Neubau, neu, errichten, planen, bauen,
Wohngebäude, Wohnhaus, Wohnungsbau, Nachweis, EnEV-Nachweis,
berechnen, Berechnung, führen, Wärmebrücke, Methode, parallel,
pauschal, Wärmebrücken-Zuschlag, Zuschlag, detailliert,
nachweisen, KfW, Förderung, KfW-Förderung, Effizienzhaus,
KfW-Effizienzhaus
Auftrag: Ein
Diplom-Ingenieur hat den Auftrag erhalten für ein neu zu errichtendes
Wohngebäude den Nachweis nach der EnEV 2014 zu führen.
Praxis: In die
Berechnungen für den EnEV-Nachweis fließt auch der energetische Einfluss der
Wärmebrücken mit ein. Dafür sieht die Verordnung u. a. folgende Optionen vor:
• pauschaler Wärmebrückenzuschlag für das gesamte Gebäude von 0,05 W/m²K, und
somit Konstruktionsdetails gemäß den Musterlösungen der DIN 4108 (Wärmeschutz
und Energie-Einsparung in Gebäuden, Beiblatt 2 (Wärmebrücken – Planungs- und
Ausführungsbeispiele) einplanen und einbauen,
• detaillierter Berechnungen für den Nachweis der Wärmebrücke.
Probleme: Unser
Fragesteller beabsichtigt für dieses Bauprojekt für den Wärmebrücken-Einfluss
beide Methoden parallel anzuwenden:
• einen Teil der Außenbauteile (beispielsweise Dach, Fenster, Bodenplatten,
Decken gegen unbeheizt, etc.) mit dem pauschalen Wärmebrücken-Zuschlag zu
berücksichtigen und
• für die restlichen Außenbauteile (beispielsweise Außenwand) detaillierte
Berechnungen durchzuführen.
Fragen: Ist die vom
Fragesteller angestrebte „gemischte“ Nachweis-Methode zulässig? Spielt es in
diesem Kontext eine Rolle ob es sich um ein Gebäude handelt, das die Bedingungen
der KfW-Bank (beispielsweise ein KfW-Effizienzhaus) erfüllen soll?
Antwort:
28.07.2014 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Wärmebrücken
für EnEV-Nachweis für neu zu errichtendes Wohngebäude
berücksichtigen
Wollen Sie
den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten.
Premium-Zugang: Info und bestellen
|
|