.
Kurzinfo:
Ein Bauingenieur plant die Flachdachsanierung eines Einkaufsmarktes Baujahr
1982. Dabei soll auch die Wärmedämmung ergänzt oder erneuert werden. Brennbare
Dämmstoffe sind aufgrund der Dachflächengröße nicht zulässig. Eine Ausnahme mit
Hinweis auf die Industriebaurichtlinie lehnt die Feuerwehr und das Bauamt ab.
Zur Ausführung kommen soll eine druckfeste Steinwolldämmung. Die Dachdichtung
soll im Hinblick auf spätere Reparaturmöglichkeiten als bituminöse Abdichtung
ausgeführt werden. Die mögliche Dicke der Mineralfaserdämmung bestimmt sich aus
statischen Gründen so zu 18 cm. Der zu erreichende U-Wert nach Anlage 3 für
Gebäude mit Innentemperaturen von höchstens 0,20 (W/m²K) kann somit nicht
erreicht werden. Es stellt sich die Frage wie der Bauingenieur die
Flachdachsanierung planen kann.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, Anlage, 3, Außenbauteil,
Dach, Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau, Einkaufsmarkt, Supermarkt,
Laden, Sanierung, sanieren, Flachdach, Dach, Dachsanierung,
Dichtung, Dacheindichtung, Wärmeschutz, Wärmedämmung, Dämmung,
Dämmstoff, brennbar, Feuerwehr, Bauamt, Ausnahme,
Steinwolldämmung, Befreiung, befreien, Dämmmaßnahme, Folie,
Foliendichtung, Mineralfaser, Mineralfaserdämmung, Kunststoff,
Abdichtung, Kunststoffabdichtung, Dämmstoffstärke, Dämmschicht,
Dämmstoffdicke, unbillig, Härte, Wärmeleitfähigkeitsgruppe,
WLG037, WLG, Dachdeckung, Dachraum, Bauteil, Außenbauteil,
Wärmeschutzverordnung, WärmeschutzVO, WSchVO, 1982, 1984,
Inkrafttreten, Regeln, der, Technik, Aufrechterhalten,
aufrecht, erhalten, energetische, Qualität
Auftrag: Ein
Bauingenieur hat den Auftrag erhalten für die Sanierung des Flachdaches eines
Supermarktes den Energie-Nachweis nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)
– EnEV-Nachweis - zu führen.
Praxis:
In diesem Praxisfall handelt es sich um einen Einkaufsmarkt.
Das Gebäude wurde im Jahr 1982 errichtet und 1996 baulich erweitert.
Nun soll das Flachdach saniert werden.
Im Zuge der Erneuerung der Dacheindichtung soll auch die Wärmedämmung ergänzt
oder erneuert werden. Hierzu wurden zahlreiche Varianten untersucht.
Brennbare Dämmstoffe sind aufgrund der Dachflächengröße nicht zulässig.
Eine diesbezügliche Ausnahme mit Hinweis auf die Industriebaurichtlinie lehnt
die Feuerwehr und das Bauamt ab. Zur Ausführung kommen soll eine druckfeste
Steinwolldämmung. Die Dachdichtung soll im Hinblick auf spätere
Reparaturmöglichkeiten als bituminöse Abdichtung ausgeführt werden. Die mögliche
Dicke der Mineralfaserdämmung bestimmt sich aus statischen Gründen so zu 18 cm.
Der zu erreichende U-Wert nach Anlage 3 für Gebäude mit Innentemperaturen von
höchstens 0,20 (W/m²K) kann somit nicht erreicht werden.
Probleme:
Aus der Sicht des Fragestellers ergeben sich zunächst zwei mögliche Wege der
EnEV 2014 zu genügen:
-
Eine Befreiung von den Anforderungen der EnEV beantragen (§ 25 Befreiungen).
Als Begründung würde der Planer nachweisen, dass die Dämmmaßnahmen im
vorliegenden Fall einen unangemessenen Aufwand darstellen. Allerdings will der Eigentümer dennoch Maßnahmen durchführen,
da dies zwischen ihm und dem Mieter vereinbart worden ist.
-
Änderung der geplanten neuen Dacheindichtung:
Einbau einer Folieneindichtung anstelle einer zweilagigen bituminösen
Abdichtung. Für die Standsicherheit könnte man damit genügend Lastreserve
erzielen um die nötigen 20 cm Mineralfaserdämmung einzubauen um der Anlage 3
Tab. 1 Zeile 4b zu genügen. Der Bauherr möchte jedoch keine Kunststoffabdichtung, da erfahrungsgemäß
nach einigen Jahren keine funktionierenden Reparaturen mehr möglich sind. Die EnEV 2014 bietet in der Anlage 3 (Anforderungen an Außenbauteile) Absatz 4
(Dachflächen) die Möglichkeit des Einbaus der höchstmöglichen Dämmstoffstärke
sofern diese aus technischen Gründen (beispielsweise Statik) begrenzt sind. Die EnEV 2014 legt jedoch in diesem Fall den höchstzulässigen
Wärmedurchgangskoeffizient von 0,035 W/mK fest. Eine druckfeste nicht brennbare
Dämmung ist nach Kenntnis des Fragestellers jedoch nicht verfügbar.
Fragen: Sind folgende Annahmen des Fragestellers sachlich korrekt und zulässig:
-
Die bauseitig favorisierte Lösung erfüllt weder die Anforderungen der EnEV
2014, Anlage 3 Tabelle 1, noch die in der Anlage 3 formulierten Ausnahmen. Mit
der geplanten Variante werden jedoch die Ziele des Verordnungsgebers erfüllt.
-
Grundsätzlich könnte der Bauherr bei der Baubehörde auch eine Ausnahme
beantragen, dieses wird jedoch nicht angestrebt. Stattdessen würde unser
Fragesteller die Zielsetzung der Verordnung in Anlage 3 mit 18 cm
Wärmeleitfähigkeitsgruppe WLG037 als erfüllt ansehen. Es wäre die aus seiner
Sicht die statisch höchstmögliche Dämmstoffdicke mit bester WLG, die als
nichtbrennbare Wärmedämmung zu erhalten ist.
Antwort:
30.06.2014 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
EnEV-Nachweis
für Flachdachsanierung Einkaufsmarkt
Wollen Sie den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten.
Premium-Zugang: Informieren und bestellen
|
|