.
Kurzinfo:
Ein Diplomingenieur entwickelt ein Sanierungs-Konzept für die Anlagentechnik
eines Industrieareals. Dabei soll die Wärmeversorgung der Gebäude von Fernwärme
auf ein autarkes Nahwärmenetz umgestellt werden – Letzteres mit
Blockheizkraftwerk (BHKW mit Erdgas) und Gaskessel. Der Primärenergiefaktor
verschlechtert sich allerdings durch diese Maßnahme. Es stellt sich die Frage,
ob diese Verschlechterung nach der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)
zulässig ist.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, KWKG, 2012,
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Bestand, Baubestand,
Industrieareal, Industriebau, Industriegebäude,
Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau, BHKW, Blockheizkraftwerk,
Spitzenlast, Gas, Kessel, Gaskessel, Spitzenlastganskessel,
Sanierung, sanieren, Umrüstung, umrüsten, Fernwärme, autark,
Nahwärme, Nahwärmenetz, Netz, Primärenergiefaktor,
verschlechtern, Verschlechterung, Minderung, mindern,
Liegenschaft, Wärmekonzept, Konzept, entwickeln, Anlagentechnik,
Heizung, Abtrennung, abtrennen, Bürogebäude, Büroimmobilie,
Bürohaus, Wärmetauscher, Übergabe, fp, Strompreis,
Eigenversorgung, energetische, Qualität, aufrechterhalten,
Verbot, Versorgungstechnik, Beheizung, Warmwasserbereitung,
Warmwasser, Raumlufttechnik, RLT, RLT-Anlage, Vergütung,
Verdrängung, verdrängen, elektrisch, Leitung, Investition,
Förderung, Investitionsförderung, Strom
Auftrag: Ein
Diplom-Ingenieur wurde beauftragt für eine Liegenschaft im Bestand ein
Wärmekonzept zu entwickeln zur Sanierung der Anlagentechnik.
Praxis: Es handelt
sich um einen Gebäudekomplex mit Bürogebäude und Fertigungshallen. Aktuell
werden mehrere Gebäude über Fernwärme mit einem Primärenergiefaktor von 0,4
versorgt.
Ziel der Sanierungs-Maßnahme ist die Abtrennung vom Fernwärmenetz und der Aufbau
eines autarken Nahwärmenetzes mit Blockheizkraftwerk (BHKW) und Gaskessel. In
den Bürogebäuden und Fertigungshallen selbst sind keine weiteren
Sanierungs-Maßnahmen geplant. Die bisherigen Wärmetauscher zur Übergabe der
Fernwärme werden auch zukünftig weiterhin genutzt.
Probleme: Der
Primärenergiefaktor (fp) der angestrebten Nahwärme wird voraussichtlich ca. 0,7
betragen. Dadurch wird durch Umstellung von Fernwärme auf Nahwärme der
Primärenergiefaktor verschlechtert.
Fragen: Ist eine
Umstellung der Wärmeversorgung von Fernwärme (Primärenergiefaktor fp=0,4) auf
Nahwärme (fp=0,7) nach EnEV 2014 zulässig?
Antwort:
18.05.2014 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
EnEV
2014: Wärmekonzept zur Sanierung der Anlagentechnik eines
Industrieareals entwickeln: Umstellen von Fernwärme auf Nahwärme
mit BHKW und Spitzenlastgaskessel
Wollen Sie den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten.
Premium-Zugang: Informieren und bestellen
|
|