.
Kurzinfo:
Ein Diplomingenieur berät eine evangelische Kirchengemeinde, die ein neues
Gemeindehaus planen und erbauen wird. Er führt die bauphysikalische Beratung
durch und soll die Nachweise gemäß geltender Energieeinsparverordnung (EnEV) und
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) EEWärmeG) erstellen. Sowohl die EnEV als auch
das EEWärmeG sehen Gebäude, die kirchlichen Zwecken dienen, als Ausnahmen an. Es
stellt sich die Frage, ob das Gemeindehaus als Ausnahme gilt und welche
energiesparrechtlichen Anforderungen der Neubau erfüllen muss.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
Gemeindehaus, EnEV, 2009, 2014, Energieeinsparverordnung,
EEWärmeG, 2011, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz,
Geltungsbereich, gelten, Ausnahme, Neubau, neu, zu,
errichtendes, Gebäude, evangelisch, Kirchengemeinde, Kirche,
Saal, Küche, Mehrzweckraum, MZR, Mutter-Kind-Treff, Jugendraum,
Konfirmantenraum, Archiv, Heizung, alt, Wärmeerzeuger,
Niedrigtemperaturkessel, NT-Kessel, Anforderung,
energiesparrechtlich, erneuerbar, Energie, Nutzungspflicht,
Ersatzmaßnahmen, Strom, erneuerbare, Energien, Dichtheit,
Mindestluftwechsel, Wärmebrücken, Anlage, 2
Auftrag: Ein
Diplomingenieur hat den Auftrag erhalten für ein neues Gemeindehaus einer
Kirchengemeinde die bauphysikalische Beratung und Nachweisführung gemäß
geltender EnEV und EEWärmeG durchzuführen.
Praxis: Eine
evangelische Kirchengemeinde plant neben der bestehenden Kirche ein
zweigeschossiges Gemeindehaus zu bauen.
Der Neubau wird folgende Nutzungen umfassen: einen Saal, eine kleine Küche,
einen Mehrzweckraum (MZR), ein Mutter-Kind-Treff, einen Jugendraum, einen
Konfirmantenraum sowie ein Archiv.
Die Räume des neuen Gemeindehauses werden über die bestehende Heizung – ein
alter Niedrigtemperatur NT-Kessel) – mit Wärme versorgt. Neue Wärmeerzeuger sind
anlässlich dieses Neubaus nicht geplant.
Probleme: Sowohl die
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) und (EnEV 2014) als auch das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2011) führen als Ausnahmen auch
"Gebäude, die religiösen Zwecken gewidmet sind".
Fragen: Welche Gebäude
gelten als Ausnahmen von den energiesparrechtlichen Anforderungen nach EnEV und
EEWärmeG weil sie religiösen Zwecken gewidmet sind? Gilt ein von der
Kirchengemeinde geplantes und genutztes Gemeindehaus auch als Ausnahme nach EnEV
2009, EnEV 2014 und EEWärmeG 2011? Welche energiesparrechtlichen Anforderungen
müsste das Gemeindehaus erfüllen?
Antwort:
11.05.2014 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Neubau
Gemeindehaus für Kirchengemeinde: EnEV 2009 / EnEV 2014 und
EEWärmeG 2011 erfüllen
Wollen Sie den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten.
Premium-Zugang: Informieren und bestellen
|
|