.
Kurzinfo:
Ein Bauingenieur plant die Sanierung eines Mehrfamilien-Hochhauses und
stellt auch die geforderten Energie-Nachweise aus. Das Gebäude wird durch einen
Treppenhausturm erschlossen, der nur durch Stege mit dem Gebäude verbunden ist.
Die Laubengänge und Übergänge sind nicht verglast. Der Treppenhausturm wird
durch die Heizungsanlage des Wohnhauses versorgt. Im Zuge der Sanierung wird das
Gebäude gedämmt und der Treppenhausturm außerhalb der thermischen Hülle
belassen. Das Treppenhaus soll jährlich unter vier Monate auf unter 12 Grad
Celsius temperiert werden, damit die Aufzüge funktionieren. Es stellt sich die
Frage wie die Energie-Bilanz für den EnEV-Nachweis nach EnEV 2009 und EnEV 2014
in diesem Fall geführt wird.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, 2014, Energieeinsparverordnung, Bestand,
Baubestand, Altbau, Wohnbau, Wohnhaus, Wohngebäude, Haus,
Wohnung, Hochhaus, Wohnhochhaus, Mehrfamilienhaus, sanieren,
ändern, Gebäudehülle, Außenwand, dämmen, energetisch,
verbessern, Treppenhaus, Flur, Treppenhaus, Aufzug, temperieren,
niedrig, beheizt, EnEV-Nachweis, nachweisen, Bilanz,
Energiebilanz, thermisch, Hülle, wärmeabgebend, berechnen,
Ausnahme, Antrag, berücksichtigen, Heizung, Heizungsanlage,
gering, beheizt, konditioniert, konditioniert, Energie, Einsatz,
frostfrei, Frostfreiheit, Betriebsgebäude, Ausnahme,
Bilanzierung, unwirtschaftlich, Wirtschaftlichkeit,
Kreditanstalt, führen, Wiederaufbau, KfW, KfW- Effizienzhaus,
Gebäudevolumen, berücksichtigen, technische, FAQ,
Auftrag: Ein
Bauingenieur plant die Sanierung eines Mehrfamilien-Hochhauses. Für dieses
Vorhaben führt er auch die Energieberatung und Baubegleitung durch und erstellt
die geforderten Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009).
Praxis: Ein
Mehrfamilien-Wohnhochhaus wird durch einen Treppenturm erschlossen, der nur
durch Stege mit dem Gebäude verbunden ist. Es gibt keine Anbindung an das
Gebäude über angrenzende Treppenhaustrennwände. Sowohl die Laubengänge als auch
die Übergänge sind nicht verglast. Der Treppenhausturm ist an die Heizungsanlage
des Gebäudes angeschlossen und wird durch diese beheizt.
Probleme: Es ist
geplant, im Zuge der Sanierungsmaßnahmen nur das Wohngebäude zu dämmen und den
Treppenhausturm außerhalb der thermischen Hülle zu belassen und jährlich weniger
als vier Monate auf weniger als 12 Grad Celsius zu temperieren, um die Funktion
der Aufzüge sicherzustellen.
Fragen: Ist es
zulässig, das Wohngebäude ohne Treppenhausturm zu bilanzieren, auch wenn dieser
durch die gemeinsame Heizungsanlage mit versorgt wird? Wie gestaltet sich
dieselbe Problematik unter der EnEV 2014?
Antwort:
20.12.2013 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Energetische
Bilanz nach EnEV 2009 und EnEV 2014 für Sanierung eines
Hochhauses mit Treppentürmen
Leseprobe Wohnbau: Fragen + Antworten
Wollen Sie den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten.
Premium-Zugang: Informieren und bestellen
|
|