.
Kurzinfo:
Ein Diplom-Ingenieur begleitet die energetische Sanierung eines
Mehrfamilienhauses. Er soll die geforderten Nachweise nach der
Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) ausstellen und die Einzelmaßnahmen prüfen
im Hinblick auf die Anforderungen der EnEV 2009 und EnEV 2014. Das Haus -
Baujahr 1960 - umfasst insgesamt zehn Wohneinheiten: eine mit Gasetagenheizung
und die restlichen werden überwiegend über Gas-Einzelraum-Geräten versorgt. Der
Auftraggeber beabsichtigt eine Zentralheizung einzubauen, die vom
Gas-Niedertemperatur-Gusseisenkessel Baujahr 2007 aus dem Nachbarhaus mit
versorgt wird.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, 2014, Energieeinsparverordnung, Wohnbau, Wohnhaus,
Wohngebäude, Wohnungsbau, Mehrfamilienhaus, Bestand, Baubestand,
Altbau, Baujahr, 1960, Heizung, sanieren, Energieausweis,
ausstellen, Einzelmaßnahmen, prüfen, Gas-Einzelraum-Gerät,
Gusseisenkessel, 2007, Gasetagenheizung, Zentralheizung,
einbauen, installieren, Fernwärme, Nahwärme,
Niedertemperaturkessel, Wärme, versorgen, Wärmeversorgung,
Anforderungen, Sanierung, sanieren, Standard,
Warmwasserbereitung, Anlagenmodernisierung, Nachbarhaus,
Komplettsanierung,
Auftrag: Ein
Diplomingenieur hat den Auftrag erhalten, die energetische Sanierung eines
Mehrfamilienhauses fachlich zu begleitet. Dabei prüft er auch die vorgesehenen
einzelnen Sanierungsmaßnahmen und stellt auch den Energieausweis nach EnEV 2009
aus.
Praxis: Ein
Mehrfamilienhaus Baujahr 1960 wird energetisch ertüchtigt. Das Haus umfasst
insgesamt zehn Wohnungen, die folgendermaßen beheizt werden: Eine Wohnung wird
durch eine Gasetagenheizung mit und ohne Warmwasserbereitung versorgt. Die
restlichen neun Wohneinheiten werden überwiegend mit Gas-Einzelraum-Heizgeräten
versorgt. Einzelne Zimmer werden noch mit Öfen beheizt.
Probleme: Der
Auftraggeber beabsichtigt in dem Wohnhaus eine Zentralheizung zu installieren.
Die Wärmeversorgung soll dabei über Nahwärme aus dem Nachbarhaus erfolgen. Dort
dient ein Gas-Niedertemperatur-Gussheizkessel von 2007 als Wärmeerzeuger. Die
Heizungsanlage im Nachbarhaus gehört ebenfalls dem Auftraggeber.
Diese angestrebte Lösung entspricht nicht dem heute üblichen
Sanierungs-Standard.
Fragen: Darf ein
Bestandsgebäude im Rahmen der energetischen Sanierung an eine Fern-, / Nahwärme
angeschlossen werden, die durch einen Niedertemperaturkessel mit Wärme versorgt
wird? Entspricht die geplante Anlagenmodernisierung als Einzelmaßnahme –
da keine Komplettsanierung erfolgen soll - den Anforderungen der EnEV 2009?
Entspricht diese Sanierungs-Lösung auch den Anforderungen der EnEV 2014?
Antwort:
28.11.2013 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
In
Mehrfamilienhaus Baujahr 1960 Heizung sanieren: Energieausweis
erstellen und Einzelmaßnahmen prüfen:
Zentralheizung mit Wärmeversorgung aus Nachbarhaus
Wollen Sie den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten.
Premium-Zugang: Informieren und bestellen
Newsletter kostenfrei
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Erfahren Sie per
E-Mail, wenn wir neue Informationen in EnEV-online
veröffentlichen. Unser Newsletter
informiert Sie ca. alle zwei Wochen per E-Mail.
Kostenfrei:
bestellen Sie
den Newsletter
|
|