.
Kurzinfo:
Ein Diplom-Ingenieur plant die Anlagentechnik für Wohn- und Nichtwohngebäude
und stellt die Energie-Nachweise gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV 2009). Für
ein neues beheiztes Lagergebäude ist eine Anlage auf der Grundlage der
VRF-Klimatechnik vorgesehen. VRF ist die Kurzform für „Variable Refrigerant Flow
(VRF)“ - deutsch: variabler Kältemittelmassenstrom. Bei der vorgesehenen
Luft/Luft-Anlage ist es systemtechnisch nicht möglich einen Wärmemengenzähler zu
installieren. Es stellt sich die Frage, wie die Jahresarbeitszahl (JAZ) für die
Luftwärmepumpe berechnet wird, wie zu verfahren, wenn der Einbau eines
Wärmemengenzähler bei einer Luft/Luft-Anlage systemtechnisch nicht möglich ist
und welche Änderungen sich durch die verabschiedeten Energieeinsparverordnung
(EnEV 2014) ergeben.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2009, 2014, Energieeinsparverordnung, Praxis, Lager,
Lagerhaus, Lagergebäude, Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau,
Industriebau, Industriegebäude, Gewerbebau, beheizt,
Anlagentechnik, Anlagen, Klimatisierung, VRF, Variable,
Refrigerant, Flow , VRF-Anlage, Luft/Luft, Luft/Luft-Anlage,
Klimatechnik, Energieausweis, EnEV-Nachweis, führen, nachweisen,
Jahresarbeitszahl, JAZ, COP, variabler, Kältemittelmassenstrom,
Wärmemenge, Zähler, Wärmemengenzähler, installieren,
systemtechnisch, praktisch, möglich, berechnen, Luftwärmepumpe,
Leistungsangabe, Leistung, Hersteller, Angabe,
Auftrag: Ein
Diplom-Ingenieur plant die Anlagentechnik für ein neues, beheiztes Lagerhaus und
führt die Energie-Nachweise nach der geltenden EnEV 2009.
Praxis + Probleme:
Es handelt sich in diesem Praxisfall um ein neues, beheiztes Lagergebäude, d.h.
im Sinne der EnEV 2009 um ein zu errichtendes Nichtwohngebäude. Für die
Klimatisierung des Lagerhauses ist eine Anlage auf der Grundlage der
VRF-Klimatechnik vorgesehen. „VRF“ ist die Kurzform für „Variable Refrigerant
Flow (VRF)“ - deutsch: variabler Kältemittelmassenstrom. Bei der vorgesehenen
Luft/Luft-Anlage ist es systemtechnisch nicht möglich einen Wärmemengenzähler zu
installieren.
Fragen: Wie wird die
Jahresarbeitszahl (JAZ) für die Luftwärmepumpe berechnet? Reichen für die
Berechnung der Jahresarbeitszahl (JAZ) die Leistungsangaben des Herstellers oder
muss diese durch ein akkreditiertes Institut nachgemessen sein? Wie ist zu
verfahren, wenn der Einbau eines Wärmemengenzähler bei einer Luft/Luft-Anlage
systemtechnisch nicht möglich ist? Welche Änderungen ergeben sich durch die
Novelle der verabschiedeten Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) die
ab 1. Mai 2014 gilt?
Antwort:
17.11.2013 - wenn Sie unseren Premium Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Neues,
beheiztes Lagerhaus mit VRF-Anlage - ohne Wärmemengenzähler bei
Luft/Luft-Anlage - nach EnEV 2009 und EnEV 2014 planen und
bilanzieren
Wollen Sie den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten.
Premium-Zugang: Informieren und bestellen
|
|